Konsortium

DEEP ist ein Forschungskonsortium, das die Grundlagen, Herausforderungen und Folgen der digitalen Transformation für Schweizer Primarschulen untersucht. Ziel ist es, zu einer gerechten und nachhaltigen Digitalisierung beizutragen.

In DEEP arbeiten sieben Hochschulen zusammen, die die institutionelle, disziplinäre, methodische und regionale Vielfalt der Schweizer Bildungsforschung widerspiegeln.

Die École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) und die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) betreiben gemeinsam die DEEP-Koordinationsstelle und verantworten deren strategische sowie operative Ausrichtung.

DEEP wird von der Jacobs Foundation unterstützt. Die Forschungs- und Transferaktivitäten von DEEP haben 2024 begonnen und sind auf insgesamt acht Jahre angelegt. Das DEEP-Konsortium ist zusammen mit staatslabor und ProEdu Teil der Initiative «Bildung in der Digitalität», einem Engament der Jacobs Foundation.

Partner

Das DEEP-Konsortium ist eine gemeinsame Anstrengung der folgenden sieben Schweizer Universitäten:

EPFL
FHNW
PHSG
PHSZ
PHZH
UNIGE
UZH

Koordinationsbüro

Das DEEP-Koordinationsbüro unterstützt Verbundpartner und Projekte bei ihren Forschungs- und Transferaktivitäten. Es organisiert Veranstaltungen des Konsortiums, kümmert sich um die Berichterstattung und stellt den Betrieb der verschiedenen Gremien und Vorstände des Konsortiums sicher. Das Team des Koordinationsbüros arbeitet eng mit der Jacobs Foundation und den verschiedenen Praxispartnern von DEEP zusammen, unter anderem im Rahmen der Initiative «Bildung in der Digitalität».

Dr. Jessica Dehler Zufferey

EPFL

Head of Coordination Office

Info

Nach ihrer Doktorarbeit über "knowledge awareness" in computergestütztem kollaborativem Lernen am Knowledge Media Research Center in Tübingen hat Jessica weiter am Thema "digitale Bildung" gearbeitet, sowohl im akademischen Bereich als auch in der Industrie. Sie war Postdoc an der Universität Fribourg, Dozentin an der PHW Bern und koordinierte das Leading House Dual-T (Technologies for Vocational Training) an der EPFL. Während 4 Jahren war sie Leiterin der pädagogischen Innovation im EdTech-Startup Coorpacademy, das Teil des Swiss EdTech Colliders ist. Heute arbeitet Jessica als Geschäftsführerin des EPFL Center for Learning Sciences an evidenzbasierter Innovation in der Bildung.

Prof. Dr. Kenneth Horvath

PHZH

Head of Coordination Office

Info

Ken ist Professor für Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Zürich, eine Position, die er nach seinem Doktorat in Soziologie an der Universität Wien und seiner Tätigkeit als Postdoc an der PH Karlsruhe und der Universität Luzern angetreten hat. Seine Forschung konzentriert sich auf das Problem beharrlicher Bildungsungleichheiten, wobei er der Rolle von Lehrkräften und auch von digitalen Technologien bei der Milderung oder Verstärkung von Benachteiligungsmustern besondere Aufmerksamkeit schenkt.

Dr. Victoria Abou-Khalil

EPFL

Research and Translation Coordinator

Info

Victoria ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der EPFL und leitet operativ das EPFL-ETHZ Doktorandenprogramm Learning Sciences. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Gestaltung und Bewertung digitaler Bildung und Technologien zur Unterstützung verschiedener Lernender, darunter Migrant:innen und Studierende in ressourcenarmen Umgebungen.

Victoria promovierte an der Universität Kyoto, wo sie als Stipendiatin der Japanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften studierte. Sie absolvierte zudem ein Postdoc-Stipendium an der Universität Kyoto, während sie gleichzeitig Dozentin an der Ritsumeikan-Universität und am Kyoto College of Graduate Studies for Informatics war. Vor ihrer Tätigkeit an der EPFL war sie Postdoc und Dozentin am Zentrum für projektbasiertes Lernen an der ETH Zürich.

Dr. Lea Braun

PHZH

Research and Translation Coordinator

Info

Nach ihrem Studium der Sprach- und Kommunikationswissenschaften sowie der Migrations- und Medienpädagogik in Marburg und Köln war Lea wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe für Medienpädagogik und Mediendidaktik an der Universität zu Köln. Von 2019 bis 2024 war sie Projektleiterin für digitale Lernmedien beim Lehrmittelverlag Zürich (LMVZ), wo sie die Digitalisierung von Lehrmaterialien für naturwissenschaftliche Fächer sowie für Medien und Informatik leitete. Darüber hinaus war sie für die Entwicklung eines neuen Lehrmittels für das Fach Englisch auf der Primarstufe zuständig.

Frédérique Chessel-Lazzarotto

EPFL

Translation Coordinator

Info

Nach 16 Jahren Unterricht auf verschiedenen Grundschulstufen in Frankreich wurde Frédérique zur allgemeinen Bildungsberaterin und leitete digitale Projekte im Klassenzimmer. 2018 trat sie dem Center Learn bei, um das digitale Bildungsprojekt des Kantons Waadt zu koordinieren. Seit 2023 koordiniert sie die Projekte im berreich K-12 des Center LEARN.

Dr. Dominique Krebs-Oesch

PHZH

Research and Translation Coordinator

Info

Nach ihrer Ausbildung zur Primarlehrerin an der PH FHNW studierte Dominique anschliessend Erziehungswissenschaften an der Universität Zürich. In ihrer Doktorarbeit beschäftigte sie sich mit institutioneller Durchlässigkeit in gegliederten Bildungssystemen und Bildungsungleichheiten. Sie wirkte an grösseren Transitionsstudien mit (TRANSITION (PHZH), TIDES (PH FHNW), TREE (UNIBE)), wobei ihr Fokus auf der Koordination der Online-Fragebögen (Erhebungsmanagement) und der Projektkommunikation lag. Beim Infrastrukturprojekt TREE war sie zudem leitend an der Digitalisierung von Leistungstests in Erhebungssettings und Veröffentlichung solcher Daten beteiligt.

Dr. Konstantinos Michos

EPFL

Research and Translation Coordinator

Info

Kostas erhielt seinen M.Sc. in Bildungstechnologie von der Universität des Saarlandes in Deutschland und seinen Ph.D. in Informations- und Kommunikationstechnologien von der Universität Pompeu Fabra in Spanien. Vor seinem Auslandsstudium erhielt Konstantinos ein Lehrdiplom als Grundschullehrer von der Universität Thessalien in Griechenland. Als Postdoktorand arbeitete er am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich an Projekten im Zusammenhang mit einer mobilen Portfolio-App für Lehrpraktika, der Datenkompetenz von Lehrern und Learning Analytics für Lehrpersonen.

Executive Board

Das Executive Board ist für die übergreifende strategische Ausrichtung der DEEP-Forschungs- und Transferaktivitäten verantwortlich und stellt sicher, dass internationale Standards für wissenschaftliche und praktische Relevanz und Exzellenz eingehalten werden.

Prof. Dr. Mireille Bétrancourt

Unige

Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger

PHSZ

Dr. Jessica Dehler Zufferey

EPFL

Info

Nach ihrer Doktorarbeit über "knowledge awareness" in computergestütztem kollaborativem Lernen am Knowledge Media Research Center in Tübingen hat Jessica weiter am Thema "digitale Bildung" gearbeitet, sowohl im akademischen Bereich als auch in der Industrie. Sie war Postdoc an der Universität Fribourg, Dozentin an der PHW Bern und koordinierte das Leading House Dual-T (Technologies for Vocational Training) an der EPFL. Während 4 Jahren war sie Leiterin der pädagogischen Innovation im EdTech-Startup Coorpacademy, das Teil des Swiss EdTech Colliders ist. Heute arbeitet Jessica als Geschäftsführerin des EPFL Center for Learning Sciences an evidenzbasierter Innovation in der Bildung.

Prof. Dr. Kenneth Horvath

PHZH

Info

Ken ist Professor für Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Zürich, eine Position, die er nach seinem Doktorat in Soziologie an der Universität Wien und seiner Tätigkeit als Postdoc an der PH Karlsruhe und der Universität Luzern angetreten hat. Seine Forschung konzentriert sich auf das Problem beharrlicher Bildungsungleichheiten, wobei er der Rolle von Lehrkräften und auch von digitalen Technologien bei der Milderung oder Verstärkung von Benachteiligungsmustern besondere Aufmerksamkeit schenkt.