Förderung von Schreibkompetenzen durch interaktive Technologien

Das Projekt untersucht, wie eine digitale Schreibplattform wie myMoment von Lehrpersonen in 4.–6. Klassen so genutzt werden kann, dass sich Schüler:innen als Teil einer Schreib-Community erfahren. Dies wird in Kooperation mit Lehrpersonen und Schüler:innen erarbeitet und wissenschaftlich begleitet. Dabei wird auch gleichzeitig untersucht, inwiefern assistive Technologien oder der Einsatz von KI das Schreiben und Lesen auf der Plattform unterstützen können, und zwar so, dass alle Schüler:innen davon profitieren können. Ebenfalls wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich die Arbeit mit einer Plattform wie myMoment positiv auf die Schreibkompetenzen und Schreibmotivation der Schüler:innen auswirkt.

Schreiben und Lesen bilden zentrale Aspekte kommunikativer und digitaler Kompetenzen. ChatGPT und generell KI sind nicht nur Werkzeuge, sondern beeinflussen auch die Schreib- und Leseprozesse bzw. die Art und Weise, wie wir schreiben und lesen: Einerseits entlasten solche digitalen Werkzeuge beim Schreiben und Lesen, indem Lernende mithilfe von KI-Agenten ihre Texte besser formulieren oder sogar erste Entwürfe schreiben lassen können; andererseits verlagern sich aber auch die Anforderungen, indem die Schüler:innen die so verfassten Texte evaluieren bzw. kritisch lesen und auch die «Verantwortung» für diese Texte übernehmen müssen. Mit einer Plattform wie myMoment werden die Schüler:innen nicht nur auf diese Herausforderungen vorbereitet: sie lernen gleichzeitig auch, sich kommunikativ im digitalen Raum zu bewegen.

Das Projekt verfolgt auf diesem Hintergrund folgende Hauptfrage:

Wie kann eine digitale Plattform wie myMoment die digitale literarische Teilhabe im weiteren Sinne fördern?

  • Wie kann eine Plattform wie myMoment den Schreibunterricht positiv beeinflussen?

  • Wie können LLM und assistive Technologien in eine Plattform wie myMoment integriert werden, damit Lehrpersonen sie zur Unterstützung ihrer Schüler*innen nutzen können?

  • Inwieweit kann Feedback via LLM die Schüler*innen so unterstützen, dass sich dies positiv auf die Textqualität auswirkt?

  • Wie können alle Schüler*innen – auch solche mit Schreibschwierigkeiten – dabei unterstützt werden, eine Plattform wie myMoment innerhalb und ausserhalb der Schule zu nutzen?

Um alle Schüler:innen – insbesondere auch solche mit geringeren Schreibfähigkeiten oder Schreibschwierigkeite – entsprechend fördern zu können, um Lehrpersonen in diesem Prozess ebenfalls unterstützen zu können, geht das Projekt in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und Schüler:innen mehrschrittig vor. Jede Phase wird u.a. begleitet mit leitfadengestützten Interviews, teilweise auch mit teilnehmender Beobachtung. Beobachtet wird bspw., wie schreibstarke sowie schreibschwächere Schüler:innen mit myMoment arbeiten, wie sie beim Schreiben vorgehen, assistive Technologien nutzen etc. Begleitend wird zudem u.a. untersucht, wie sich Schreibkompetenzen, Schreibmotivation oder Lesekompetenzen im Verlauf des Projekts verändern.

Phase 1

  • Erprobung und Weiterentwicklung geeigneter authentischer Schreibaufgaben mit Unterstützungsangeboten wie Modelliervideos

  • Klärung der Frage, wie LLM und assistive Technologien im Schreibunterricht, im Schreibprozess eingesetzt werden können

Phase 2

  • Unterstützungsangebote, die Medien- und Schreibkompetenz kombinieren

  • Erarbeitung von Erklär- und Modellvideos, um den Einsatz von LLM und assistiven Technologien zu unterstützen

  • Modellierung von Schreiben als soziale digitale Praxis (inkl. kooperatives Arbeiten, Peer-Feedback)

Phase 3

  • Klärung der Frage, wie weitere Schulen, Lehrpersonen mit Blick auf Schreiben als sozialer digitaler Praxis arbeiten können (mit Unterstützung von myMoment oder auch anderen Plattformen)

Claudia Fischer

PH FHNW

Project Leader

Fabienne Senn

PH FHNW

Project Leader

Prof. Dr. Afra Sturm

PH FHNW

Project Leader

Dr. Valentin Unger

PHSG

Project Leader

Prof. Dr. Esther Wiesner

PH FHNW

Project Leader

Fabian Grünig

PHSG

Project Leader

Prof. Dr. Mireille Bétrancourt

Unige

Project Leader

Kalliopi Benetos

Unige

Scientific Collaborator

Martina Conti

PHSG

PhD Student

Franziska Keller

PH FHNW

Research Assistant